Württembergischer Tennis-Bund
A-Trainer:in Info- & Zulassungslehrgang für die Ausbildung 2026

Veranstaltungsnummer: 0802025
Veranstaltungstyp: Sichtung A-Trainer
Vorausgesetzte Lizenz: DTB B-Trainer LS
Gebühr: € 90,00


tennis.de PREMIUM Gebühr: € 90,00
Mindestanzahl Teilnehmer: 1
Verfügbare Plätze: 10 (10 frei)
Anmeldeschluss: 18.09.2025
Ansprechpartner
Marc Allmacher, E-Mail: Marc.Allmacher@wtb-tennis.de, Telefon: 0711-9806819

30.09.2025 09:00 bis 30.09.2025 14:00
Veranstaltungsort
BSP+LLZ Stuttgart Stammheim (Württemberg)
Emerholzweg 79 , 70439 Stuttgart
http://www.wtb-tennis.de
[Routenplaner...]

Veranstaltungsleiter/Referenten
Knödel, Markus  (Veranstaltungsleiter)

Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link: https://trainer.tennis.de/-/a-trainer-1



Stand: 19. Mai 2025

1. Die Bewerber:innen müssen in einem Tennisverein oder einer -abteilung Mitglied sein, der/die

einem Mitgliedsverband des DTB angehört.

2. Die Bewerber:innen müssen in der Regel im Besitz einer gültigen, mindestens 2 Jahre alten BTrainer:

in-Lizenz sein. Der Mitgliedsverband berücksichtigt bei der Meldung zur Zulassungsprüfung

die Noten der B-Trainer:in-Prüfung, die Spielstärke (mindestens Oberligastärke) und die

bisherige Tätigkeit als B-Trainer:in.

3. Die Bewerber:innen müssen an einer Informationsveranstaltung des Mitgliedsverbandes teilnehmen

und dabei die Bewerbungsunterlagen einreichen. Im Rahmen dieser Veranstaltung

wird in der Regel eine Trainingslehrprobe mit einem:einer Verbandskaderspieler:in/Bundesligaspieler:

in durchgeführt. Die Bewertung dieser Lehrprobe ist Bestandteil des Gutachtens des

Verbandes und führt zu einer Empfehlung/Nichtempfehlung.

4. Im Falle einer Nichtempfehlung kann eine erneute Bewerbung frühestens nach einem Jahr erfolgen

und grundsätzlich nur beim zuständigen Mitgliedsverband. Bewerber:innen, die von ihrem

Mitgliedsverband zum zweiten Mal nicht befürwortet werden, können noch im gleichen Jahr

nach einem begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss des DTB zur Zulassungsprüfung

eingeladen werden. Sie müssen unmittelbar vor Ablegung der beiden Prüfungsteile der Zulassungsprüfung

(Praxis und Theorie) nochmals eine Lehrprobe mit C/D-Kaderspielern absolvieren

und bestehen.

5. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Lehrgangswochen. In der Regel findet der 1. Lehrgang

jeweils im März/April, der 2. im August/September und der 3. im September/Oktober statt. Die

Prüfung erfolgt dann im Dezember. Abweichungen sind möglich!

6. Die Bewerbung zur Ausbildung erfolgt bis zum 01.10. des Jahres vor Ausbildungsbeginn grundsätzlich

über den Mitgliedsverband an den DTB.

7. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:

• ausgefüllter Bewerbungsbogen

• ggf. separate Bescheinigung des Vereins über gegebene Trainerstunden

• unterschriebener Ehrenkodex

8. Die Bewerber:innen müssen sich einer Zulassungsprüfung unterziehen, die am 06. Dezember

2025 in Hannover stattfindet. Die Zulassungsprüfung besteht aus:

Theorie

Die theoretischen Kenntnisse werden in Form einer 1 ½-stündigen Klausur abgeprüft. Sie besteht aus

30 MC-Fragen und 10 offenen Fragestellungen. Als Grundlage dienen die Inhalte des DTB-Trainerportals

sowie die Inhalte der C- und B-Trainer Ausbildung.



Folgende Themengebiete sollten zu Vorbereitung wiederholt / gelernt werden:

• Grundlegende Trainerkompetenzen

• Anforderungsprofil Tennis

o Körperlich

o Häufigkeit von Ballwechseln und Spielsituationen

o Laufwege

• Tennistechnische Grundlagen

o Griffe

o Biomechanik

o Beinarbeit

o Bewegungsanalysen

• Sportwissenschaftliche Grundlagen im Bereich der athletischen und koordinativer Fähigkeiten

o Kraft

o Ausdauer

o Beweglichkeit

o Schnelligkeit

o Koordination

• Trainingsmethodik

• Trainings- und Turnierplanung

• Kindertennis play and stay

• Unterrichtsplanung



Spiel- und Zuspielfähigkeit

Ziel: Mit- und Zuspielfähigkeit des:der A-Trainers:in in Trainingsformen des Hochleistungstennis

(von Verbandskaderspieler:innen bis zum Bundesliganiveau).

A) Grundlinie - Grundlinie

Aufgabenangepasste Technik der Vorhand und Rückhand, mit wenig Drall und mit viel Drall

Aufgabenangepasste Technik der Rückhand mit Rückwärtsdrall

Aufgabenangepasste Beinarbeit – Dreieckübung

Sicherheit und Genauigkeit bei hohem Tempo

B) Grundlinie - Netz

An der Grundlinie:

Angepasstes Zuspiel mit Vorhand und Rückhand zum Volley sowie zum Volley und Schmetterball im

Wechsel

Am Netz:

Volley und Volleystopp sowie Schmetterball situationsgerecht.

Volley Zuspiel aus dem Ballwechsel auf die Vorhand- und Rückhandseite im Wechselrhythmus 3x VH,

3xRH

C) Aufschlag, Return und Flugball

Aufschlag (Gerader, Slice und Kick in unregelmäßiger Reihenfolge)

Returntechnik der Situation, der Absicht und dem Stand des Könnens angepasst.

Ausspielen von Punkten unter situationsangepasster Anwendung.

Bei allen Prüfungsaufgaben werden Sicherheit und Genauigkeit bei angemessen hohem Tempo sowie

aufgabenangepasste Beinarbeit und Schlagtechnik gefordert. Dabei müssen alle Aufgaben mindestens

„ausreichend“ sein.

Veranstaltungs-Anhänge